Der Landkreis Dahme-Spreewald muss in den kommenden Jahren eine große Anzahl an Schulplätzen schaffen. Für die Ausstattung der dafür erforderlichen Schulneu- und Schulerweiterungsbauten soll eine Projektleitung eingesetzt werden. Des Weiteren sind an bestehenden Schulstandorten Investitionen zur Erneuerung und Verbesserung der Ausstattung im investiven Bereich geplant, die eine Projektbegleitung erfordern (Austattung von naturwissenschaftlichen Fachkabinetten und weiteren fachspezifischen Räumen).
Dienststelle: | Amt für Schulverwaltung Sachgebiet Verwaltung |
Arbeitsort: | Lübben und/oder Königs Wusterhausen (zudem ist ortsflexibles Arbeiten nach der Einarbeitung in hohem Umfang möglich) |
Arbeitszeit: | 39 Stunden/Woche (eine Teilzeitbeschäftigung ist im begrenztem Umfang möglich) |
Entgelt: | EG 11 TVöD (vorbehaltlich der abschließenden Stellenbewertung) |
Bewerbungsfrist: | 22.01.2025 |
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- Projektverantwortung und -steuerung für die Ausstattung von Schulneubauten und für komplexe Beschaffungen in landkreiseigenen Schulen, in unterschiedlichen Planungsphasen von der Erarbeitung des Bedarfsprogramms bis zur Fertigstellung
- konzeptionelle Erarbeitung, fachliche Vorbereitung sowie Steuerung der Planung der Projekte und Ausschreibungsunterlagen
- zentraler Ansprechpartner für Planungsbüros, beteiligten Ämtern des Landkreises und weiteren Dritten
- Planung, Beantragung und Abrechnung der finanziellen Mittel
- Überwachung der Leistungserbringung, Prüfung besonderer Erfordernisse (Nachaufträge, Mängelanzeigen etc.)
- Aufstellung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- ein abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium (Diplom, Bachelor) im Baubereich (z. B. Innenarchitektur, Architektur, Bauingenieurwesen, Bautechnik, Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen) oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- vertiefte Fachkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung in der Projektarbeit
- Kenntnisse im baulichen Vergabe- und Vertragsrecht (VOB, HOAI, VgV etc.) sowie in hochbautechnisch relevanten Normen und gesetzlichen Vorschriften
- einen Pkw-Führerschein sowie die Bereitschaft zum eigenständigen Fahren
- Auffassungs- und Urteilsvermögen, Engagement/Eigenständigkeit, Kommunikations- und Informationsfähigkeit, Projektmanagementfähigkeit sowie Organisations- und Planungsfähigkeit