Dienststelle: | Gesundheitsamt Sachgebiet IGV-Flughafen |
Arbeitsort: | Flughafen BER Schönefeld |
Arbeitszeit: | 39 Stunden/Woche (eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich) |
Entgelt: | bis zur Entgeltgruppe 15 TVöD bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen sowie zzgl. Arbeitsmarktzulage im Rahmen der tariflichen Möglichkeiten |
Bewerbungsfrist: | 19.10.2023 |
Da Sie sich u. a. im nichtöffentlichen Bereich (Sicherheitsbereich) bewegen, wird im Rahmen des weiteren Auswahlverfahrens eine gesetzlich vorgeschriebene Zuverlässigkeitsüberprüfung durchgeführt.
Welche Hauptaufgaben erwarten Sie?
- Aufgaben gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) und Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) am BER und im Landkreis:
- Durchführung von Gesundheitsuntersuchungen und Ermittlungen im Rahmen medizinischer Einreisekontrollen und Veranlassung weiterer Maßnahmen
- Vorbereitung von Table Top Exercises, Planung und Durchführung von praktischen Übungsszenarien von IGV-Lagen mit den Akteuren
- Abarbeitung akuter Einsatzlagen am Flughafen (z.B. Infektionsausbrüche, auch mit internationaler Tragweite) gemäß IGV-Durchführungsgesetz und Infektionsschutzgesetz, ggf. mit Absonderung von Infizierten und Kontaktpersonen
- Veranlassen von Untersuchungen, med. Prophylaxe und Impfungen
- Durchführung von Gesundheitsuntersuchungen und Ermittlungen im Rahmen medizinischer Einreisekontrollen und Veranlassung weiterer Maßnahmen
-
Untersuchungen, Beratungen und Stellungnahmen im Zusammenhang mit Fragestellungen des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes am Flughafen BER
- Mitwirkung an Planungen auf der Grundlage des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst (BbgÖGDG) im Rahmen der Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
- Hygieneüberwachung von Krankenhäusern, Privatkliniken, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Gemeinschaftseinrichtungen etc. gemäß §§ 23 und 36 IfSG
- Teilnahme am ärztlichen Bereitschaftsdienst des Gesundheitsamtes
- Ärztliche Beratungen und Schulungen im Rahmen der Aufgaben des Sachgebietes Infektionsschutz und Umwelthygiene
- Planung, Teilnahme und Durchführung von wissenschaftlichen Projekten
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
- Approbation als Ärztin/Arzt
- Facharzt/-ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Hygiene und Umweltmedizin, Mikrobiologie, Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder ähnliches bzw. bereits in der Weiterbildung zu einem dieser Fächer
- zusätzlicher Master in Public Health bzw. Infektionsepidemiologie o. ä. ist wünschenswert
- vorhandener Masernschutz und aufgeschlossene Einstellung zum Thema Impfen
- anwendungssicheres Englisch
- Engagement/Eigenständigkeit, Kommunikations- und Informationsfähigkeit, Organisations- und Planungsfähigkeit, Belastbarkeit/Stresstoleranz, Kooperations- und Teamfähigkeit